Session 2012/2013: EKV baut den Wagen für das Essener Stadt-Prinzenpaar
Der EKV hat eine Herausforderung der ganz besonderen Art angenommen.
Der Bau des Wagens für das Essener Stadt-Prinzenpaar der Session 2012/2013 wird von der IG-Handwerk des Essener Karnevals-Verein übernommen. Der alte Wagen hat ausgedient. Für das jüngste Stadtprinzenpaar der Essener Karnevals-Geschichte, Seine Tollität Prinz Marc I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Assindia Katja I., muss dringend etwas Neues her.
 | |  |
Doch vor dem Neubau kommt der Abriss. Der alte Wagen wird im März 2012 abgewrackt. | | Was da zu Tage tritt? Rost, Rost, Rost |
 | |  |
Der Rost muss weg. Deshalb heißt die nächste Aktion: "Präsentiert den Dampfstrahler" Ab ans Werk! | | Auf dem Geländer von Containerservice Bähr nehmen Ulli Hofmann und Volker Saßen diese Arbeit in Angriff und befreien den Wagen vom losen Rost. |
 | |  |
Dabei wird klar: Der Wagen muss gründlich saniert und grundiert werden. Für den 5. Mai wird die große Entrostungs- und Schwarzmalerei-Aktion angesetzt. | | In voller Mannschaftsstärke wird geflext, gebürstet und gepinselt, was das Zeug hält. |
 | | |
Jörg Schlüter und Peter Schütt präsentieren die schwärzeste Deichsel aller Zeiten. | | Und dann war Sommer! Wer hat Lust zu arbeiten? Hallo... Echo! |
 | |  |
Ab Herbst ist klar: Das neue Motiv ist von FEK beschlossen: Kutsche mit Pferde! Wolfgang Bovelet macht die ersten Entwürfe. | | Das Hightech-Material wird beschafft und die Entwürfe werden auf die Seitenteile der Kutsche übertragen. Helmut Gintaut in Aktion! |
 |
Im Oktober stößt dann Torsten Piedboeuf zu unserem Team. Genau die richtige Unterstützung, die Bob (Ulli Hofmann) zu diesem Zeitpunkt braucht. Die Kälte und nicht zuletzt andere Aufgaben der Mitstreiter in der gerade gestarteten Session lassen das Team schrumpfen. Da ist ein versierter und zuverlässiger Mitarbeiter höchst willkommen. |
 | |  |
Im Verlaufe des Novembers arbeitet das Kern-Team (Ulli, Torsten, Wolfgang und Volker) trotz Kälte und Schnee weiter. Dank Torsten werden wir regelmäßig mit heißem Kaffee versorgt. Und plötzlich nimmt das Ganze Formen an. | | Die Seitenteile werden ausgesägt und an dem Turm des Wagens befestigt. Große Erleichterung, hurra! Man kann erkennen, was schließlich auf dem Rosenmontagszug am Narrenvolk vorbei fahren soll. |
 | | 
| | 
|
Für die ganz schwierigen Auf-gaben haben wir Wolfgang Bovelet engagiert. | | Während oben die Funken fliegen... | | wird unter dem Wagen kräftig gewerkelt. |
 | |  |
Aber was ist eine Kutsche ohne richtige Pferde? Die zu beschaffen war nicht leicht, es gab endlose Diskussionen um den Preis. Aber die Hartnäckigkeit wurde belohnt. | | Am 1. Dezember dann der große Moment! Die Pferde wurden geliefert. Wir können nicht anders, wir müssen die Beiden sofort auf den Wagen hieven um zu sehen, wie es aussieht! |
Im Laufe des Dezembers wurde es immer kälter. Leider wurde unsere Mannschaft immer schwächer. Das Wetter ging auf 0 Grad Celsius und es begann zu schneien. Bis zum Weihnachtsfest trotzte das harte Kernteam, bestehend aus Ulli, Torsten, Wolfgang und Volker, allen Widrigkeiten und baute unverdrossen weiter. Ende Dezember ist immer noch kein Ende abzusehen. Endlich bekommt die Kutsche ihre Räder und von Iris und Dieter Sondermann ein tolle Lackierung in den Stadt Essen Farben Gelb/Blau.
Liebe Iris, lieber Dieter, vielen Dank!
Wir haben Ende Januar und Rosenmontag ist, welche Überraschung, am 08.02. Für den Endspurt ziehen wir in die beheizte Wagenbauhalle an der Schürmannstraße um. Mit vereinten Kräften machen sie das Unmögliche möglich. Folien und Rahmen hier, 140 Lilien da und Kutscher "Wurzelsepp" dort, vieles muss noch in wenigen Tagen bewerkstelligt werden. Doch es klappt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Und das "Bob-der-Baumeister-Team" kümmert sich noch schnell um die Zugmaschine...
Wir freuten uns über eine erfogreiche Rosenmontagskutschtour 2013!

Die IG-Handwerk des Essener Karnevals-Verein kann stolz auf sich und "ihre Kutsche" sein.
Vielen Dank nochmal an: Ulli Hofmann (Bob), Torsten Piedboeuf, Wolfgang Bovelet, Volker Saßen, Andi Bähr (Containerdienst Bähr), Iris und Dieter Sondermann, Hans-Peter Dersch, Peter Schütt, Jörg Schlüter und Helmut Gintaut.
Presse-Echo NRZ vom 28.01.2013
Der Koordinator der IG Handwerk Ullrich Hofmann (Bob) ist der Baumeister des Prinzenpaarwagens.
Hier ein Erfahrungsbericht von NRZ-Redakteur Clemens Boisseree.
Der NRZ-Artikel ist erschienen am Montag, 28.01.2013, Lokalteil Essen, Seite 2.

